Constitué en 1987 dans le cadre du Centre Universitaire de Luxembourg, le Centre Luxembourgeois de Documentation et d’Études Médiévales est un groupe de recherche composé initialement de six historiens-médiévistes dont les travaux sont axés sur l’étude de la Lotharingie médiévale, c.-à-d. l’espace situé entre la Meuse et le Rhin d’une part, les Vosges et la Mer du Nord de l’autre. La Grande Région appelée Sarre-Lor-Lux en constitue la partie centrale, au sens géographique et en ce qui concerne l’objet des recherches.

Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gemäß dem Gesetz vom 9. März 1987 und dank der Übertragung von Lehraufgaben auf die wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Centre Universitaire de Luxembourg, das 2003 zur Universität Luxemburg wurde, durchgeführt. Parallel dazu gründete CLUDEM eine Vereinigung ohne Erwerbszweck (asbl), um Publikationen mit den Ergebnissen der durchgeführten Forschungsarbeiten herauszugeben.

Kommende Veranstaltungen

 Remise du Prix d’histoire du CLUDEM

Jeudi 5 décembre à 18h 

Lëtzebuerg City Museum, auditorium

à Theo Schley pour sa thèse

« Die Bürger und ihrKönig. Die Prager Bürger im Dienst Johanns von Luxemburg (1310 -1346) »

Programme

17h15 –Point presse

18h –Présentation du CLUDEM par Michel Margue, président du CLUDEM

18h15 –Présentation du Prix CLUDEM, de la décision du jury et du lauréat par Michel Pauly, président du jury

18h30 – Exposé « Die Bürger und ihr König. Die Prager Bürger im Dienst Johanns von Luxemburg (1310 -1346)“ 

par le lauréat Theo Schley (Heinrich Heine Universität Düsseldorf)

19h15 –Questions du public

19h45 –Fin

 

Résumé

Die Bürger und ihr König. Die Prager Bürger im Dienst Johanns von Luxemburg 

In dem Vortrag möchte ich einige zentrale Ergebnisse meiner Doktorarbeit vorstellen. Diese untersucht die Beziehungen zwischen König Johann von Luxemburg und den Prager (Altstädter) Bürgereliten. König Johann gilt bis heute nicht als Herrscher und Politiker, der den Stadteliten in seinem Herrschaftsbereich viel Aufmerksamkeit geschenkt hätte. In Tschechien gilt er bis heute vielmehr als verantwortlich für eine angebliche politische Marginalisierung der Städte im böhmischen Herrschaftsgefüge. Dies gilt es zu hinterfragen. Ausgehend von der Beobachtung der Interdependenz zwischen Königtum und (deutschen) Reichsstädten, stellt der Vortrag maßgebliche Interessengruppen unter den Bürgern der böhmischen Hauptstadt vor und zeichnet die Entwicklung ihrer Allianz mit König Johann nach. Durch diesen Perspektivwechsel –vom Blickpunkt der Bürger auf den König, anstatt andersherum –treten die bisher unterbelichteten Rückwirkungen des engen Bündnisses zwischen Bürgern und König zutage: Die soziale und administrative Verdichtung der Stadt während Johanns Herrschaft, der soziale Aufstieg einiger Großbürgerfamilien, die Verstärkung von Johanns herrschaftlicher Funktionsfähigkeit und schließlich Ansätze einer johann-freundlichen Memoria in Prag, die jedoch durch seinen berühmten Sohn bis heute überblendet wird. 

Neuerscheinungen

Tome 53
Michel Pauly, Hérold Pettiau, Martin Uhrmacher (éds.), Les ressources naturelles en Lotharingie médiévale : regards croisés sur leur exploitation / Die natürlichen Ressourcen im mittelalterlichen Lotharingien: ihre Nutzung im Spiegel unterschiedlicher Forschungsansätze. Actes des 21es Journées Lotharingiennes, Semestre d’été 2021, Université du Luxembourg, Luxembourg 2023.


Prix : 35.00€

ISBN 978-2-919979-41-7

Band 46
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Elftes Heft 1491-1497, hrg. v. Claudine Moulin und Michel Pauly, Luxemburg 2023.


Preis: 19.00€

ISBN 978-2-919979-35-6

Vorzugspreis von 15.00€ bei Abo auf der ganzen Reihe
Band 48
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Zwölftes Heft 1497-1500, hrg. v. Claudine Moulin und Michel Pauly, Luxemburg 2023.


Preis: 19.00€

ISBN 978-2-919979-36-3

Vorzugspreis von 15.00€ bei Abo auf der ganzen Reihe
Band 52
Hérold Pettiau, Timothy Salemme (éds.), Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien, t. XI/3, Die Urkunden Johanns, König von Böhmen und Graf von Luxemburg/Les chartes de Jean, roi de Bohême et comte de Luxembourg (1310- 1346). Archives Générales du Royaume, Bruxelles ; Archives de l’Etat à Arlon (avec Saint-Hubert), à Liège, Mons, Namur et Gand ; Archives départementales du Nord, Lille, Luxembourg 2021.

Preis: 25.00€

ISBN 978-2-919979-40-0

de_DEGerman